Dekoratives Banner

Einstellungen für den Effekt "Kartenblende"


    Für den Effekt "Kartenblende" können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

    Fertigstellung der Überblendung

    Gibt an, wie weit die Überblendung fortgeschritten ist. Bei 100% wird das neue Bild nach der Überblendung angezeigt; bei 0% wird das Originalbild angezeigt.

    TippAnimieren Sie diesen Wert von 0% bis 100%, um eine animierte Überblendung zu erzeugen.

    Überblendungsbreite

    Legt die Breite des Bereichs fest, der bei der Überblendung vom Original zum neuen Bild aktiv verändert wird.

    Hintere Ebene

    Legt das Bild fest, das nach der Überblendung angezeigt wird. Es kann jede Datei der Komposition verwendet werden (die Sichtbarkeit kann deaktiviert werden). Wurden auf das Bild Effekte oder Masken angewendet, muss für die Ebene zuerst eine Unterkomposition erstellt werden.

    Zeilen und Spalten

    Legt die Interaktion der Anzahl der Zeilen und Spalten fest. "Unabhängig" aktiviert die Schieberegler für die Zeilen und Spalten. "Spalten folgen Zeilen" aktiviert nur den Schieberegler für die Zeilen. Wenn Sie diese Option auswählen, ist die Anzahl der Spalten immer identisch mit der Anzahl der Zeilen.

    Zeilen

    Definiert die Anzahl der Zeilen (maximal 1000).

    Spalten

    Legt die Anzahl der Spalten fest (maximal 1000), es sei denn, es wurde die Option "Spalten folgen Zeilen" ausgewählt.

    Hinweis: Zeilen und Spalten sind in einer Ebene immer gleichmäßig verteilt. Dadurch wird vermieden, dass am Ebenenrand Karten nur teilweise angezeigt werden (es sei denn, Sie verwenden einen Alphakanal).

    Kartengröße

    Legt die Größe der Karten fest. Bei einem Wert unter 1 werden die Karten verkleinert und transparente Rasterlinien zwischen den Karten angezeigt. Bei einem Wert über 1 werden die Karten vergrößert. Bei zu großen Karten entsteht ein blockartiger Mosaikeffekt, da die Karten sich gegenseitig von links unten nach rechts oben überlappen. Die übergroßen Karten überschneiden sich bei der Überblendung.

    Drehachse

    Legt die Drehachse der einzelnen Karten fest. Wählen Sie eine Achse für die Drehgenauigkeit oder wählen Sie "Zufällig", um einen realistischeren Effekt zu erzielen.

    Drehrichtung

    Legt die Richtung fest, in der die Karten um ihre Achse gedreht werden. Ist die X-Achse ausgewählt, werden die Karten mit Hilfe der Optionen "Positiv" und "Negativ" nach oben bzw. nach unten gedreht. Ist die Y-Achse ausgewählt, werden die Karten mit "Positiv" nach rechts und mit "Negativ" nach links gedreht. Wird "Zufällig" ausgewählt, werden die Karten nach dem Zufallsprinzip gedreht.

    Drehreihenfolge

    Legt die Überblendungsrichtung fest. Mit der Option "Links nach rechts" erfolgt die Drehung z. B. von links nach rechts. Sie können auch mit Hilfe eines Verlaufs eine benutzerdefinierte Drehreihenfolge festlegen: Die Karten im schwarzen Verlaufsbereich werden zuerst, die Karten im weißen Verlaufsbereich zuletzt gedreht.

    Verlaufsebene

    Legt die gewünschte Verlaufsebene für die Drehreihenfolge fest. Jede Datei der Komposition kann verwendet werden (die Sichtbarkeit kann deaktiviert werden).

    Zeitzufallsparameter

    Mit Hilfe dieser Option erfolgt das Timing der Überblendung nach dem Zufallsprinzip. Ist diese Einstellung gleich 0, werden die Karten genau gedreht. Je höher der Wert, umso zufälliger erfolgt die Drehung der Karten und umso realistischer ist der Effekt.

    Zufallsverteilung

    Mit dieser Option werden einzigartige Ergebnisse bei der Anwendung von Zufallseffekten erzielt. Eine echte Zufälligkeit kann nicht wiederholt werden; werden Effekte wirklich zufällig eingesetzt, können nachträglich keine Feineinstellungen vorgenommen werden, ohne neu zu rendern. Werden jedoch zwei Zufallseffekte parallel ausgeführt, können diese sehr ähnlich wirken. Dies kann durch den Einsatz der Zufallsverteilung vermieden werden. Bei der Zufallsverteilung wird eine Zahl in die Berechnung eingefügt, um ein einzigartiges Ergebnis zu generieren. Durch die Änderung der Einstellungen für die Zufallsverteilung können mit denselben Einstellungen unterschiedliche Effekte erzielt werden.

    Kamerasystem

    Legt fest, ob "Kameraposition", "Eckpunkte" oder "Kompositionskamera" verwendet wird. "Kompositionskamera" verfolgt die Kamera- und Lichtpositionen der Komposition und rendert ein 3D-Bild auf einer Ebene. Weitere Informationen zur Kompositionskamera finden Sie unter "Kompositionskamera-Effekte verwenden" in der Online-Hilfe für After Effects.

    Kameraposition

    Siehe Einstellungen der Kameraposition für den Effekt "Kartenblende".

    Eckpunkte

    Siehe Einstellungen der Eckpunkte für den Effekt "Kartenblende".

    Beleuchtung

    Siehe Beleuchtungseinstellungen für den Effekt "Kartenblende".

    Material

    Siehe Materialeinstellungen für den Effekt "Kartenblende".

    Zittern

    Siehe Zittereinstellungen für den Effekt "Kartenblende".